top of page

„“ Martin Holzschuh / Mohamed Ahmed Ibrahim

Über diese Ausstellung:

„“ am Donnerstag, den 21.12.2017, von 19 bis 22 Uhr

Für diese One - Night - Ausstellung habe ich Martin Holzschuh eingeladen einen Kupferstich und eine Malerei einer Zeichnung von Mohammed Ahmed Ibrahim gegenüberzustellen, die sich in unserer Sammlung befindet.

Mohamed Ahmed Ibrahim (1962) wurde in Chorfakkan, Vereinigte Arabische Emirate, geboren. Er hat einen Abschluss in Psychologie von der Universität Al Alabama und absolvierte seine Tätigkeit im Le Consortium Art Centrein Dijon, Frankreich.
Seine Arbeiten wurden auf internationaler Ebene ausgestellt, unter anderem auf der Sharjah-Biennale 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003 und 2007, der Venedig-Biennale 2009, dem Kunst Museum Bonn 2005, dem Sharjah Art Museumin 2005 und 1996, der Dhaka-Biennale 2002 und 1993, Das Ludwigsforum2002 in Deutschland, die Biennale 2000 in Havanna, die Biennale 1998 in Kairo, das InstitutduMondeArabein1998, das Holländische Kunstzentrum Sittard1995 und die Ausstellung der Emirates Fine Art Society in der Sowjetunion1990 in Moskau.”
Mohammed Ibrahm erhielt den Ersten Preis für Skulptur in der Sharjah-Biennale 2001 und 1999, und seine Werke sind eine bedeutende Sammlung, darunter das Arabische Museum für Moderne Kunst in Katar, das Shajah-Kunstmuseum und das Holländische Kunstzentrum Sittard.

Martin Holzschuh hat Kunst an der Städelschule studiert und ist Meisterschüler von Michael Krebber.

Entropie oder das Gesetz der Vorhersehbarkeit
Cristiana de Marchi

Atelierbesuche sind oft ein Moment der Offenbarung: Künstler (fast ausnahmslos, auch ich selbst) neigen zu einer außerordentlichen Großzügigkeit, wenn es darum geht, ihre Werke zu zeigen, ihre Werke auszustellen, Anekdoten zu erzählen, Genealogien von Ideen zu erklären und ihren konzeptuellen und physischen Prozess im Detail zu erläutern.
Ich kenne Mohammed Ahmed Ibrahim nun seit 10 Jahren und besuchte sein Atelier in Khorfakkan zuletzt vor einem Jahr. Ich begleitete eine Gruppe von Künstlern und Kunstliebhabern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, die ebenso begeistert waren wie ich, als ich den unglaublich vollen Raum entdeckte, in dem Mohammed Ahmed Ibrahim hauptsächlich arbeitet, wenn er nicht gerade mit seiner geliebten natürlichen Umgebung an der Ostküste des Emirats interagiert. Ibrahim ist lokal und regional bekannt und geschätzt, weil er die Land Art in den Golfstaaten eingeführt hat, und er ist ein produktiver Künstler und ein begeisterter Schöpfer der Volkssprachen.
Anlässlich meines Künstleraufenthaltes in Frankfurt im September 2017 wurde ich Martin Holzschuh und sein Werk vorgestellt, und ich hatte die Gelegenheit, sein klaustrophobisches Atelier im Atelierfrankfurt an einem schönen, faulen Nachmittag zu besuchen. Auf dem scheinbar winzigen Raum stapelten sich die Werke und verteilten sich - vielleicht nur wegen der aufgeladenen Menge an Werken, Objekten und Materialien, die dort gelagert und produziert wurden - ein paralleler und widerhallender Kontext zu dem, was man immer wieder in Ibrahims Atelier erlebt.

 

Die von Carolin Kropff kuratierte Veranstaltung „“ paarte tatsächlich eine von Mohammed Ahmed Ibrahims Tinte auf Papier aus dem Jahr 2007, Ohne Titel 1, mit Martin Holzschuh's ca. 2003 entstandener "Kaltnadelradierung", die sich besser als eine Radierzeichnung übersetzen lässt, die er während seines Studiums an der Städelschule anfertigte. Die visuellen Verbindungen zwischen den beiden Werken sind nicht zu leugnen, doch wenn es darum geht, die Ähnlichkeitselemente mit dem Bleistift festzuhalten, erkennt man, dass es keinen unmittelbaren Sinn zwischen den Werken gibt. Bei einer genaueren Untersuchung tauchen diese Elemente jedoch wieder auf: Mohammed Ahmed Ibrahims Zeichnung ist eine ausdrucksstarke Komposition, bei der die einzelnen Muster als eine Sprache, ein Mapping oder eine Übung interpretiert werden können, um die Unordnung in Ordnung zu bringen. Dieselbe Umschreibung eines Wunsches scheint auch die von Martin Holzschuh geschaffene Rahmungsvorrichtung zu charakterisieren, ein sauber vierteiliger, geteilter Rahmen, der vier inhaltsgeladene und paarweise einander gegenüberliegende Texte trägt:

 

Bleibt so wie ihr seid / stay like you are
Fürchtet euch nicht / have no fear
Alles ist gut / everything is great
Es ist gleich / it is all equal,

Auf einem brouillonähnlichen Hintergrund, einer absichtlich "verschmutzten" Oberfläche, die die Vorrangstellung der Schrift zulässt und sie gleichzeitig negiert. Im Mittelpunkt steht eine fast figurative, rotpalettierte Zeichnung, die sowohl in chromatischer als auch in kompositorischer Perspektive und ohne Titel auf das Werk an der gegenüberliegenden Wand, ein Öl von 2015 auf Leinwand, verweist und mit ihm in einen Dialog tritt. Die im Bild festgehaltene menschliche Figur ist verzerrt, in eine unwillkommene Kontur gezwängt, in eine unbequeme Haltung gezwungen, wenn sie in die Zeit hineingezogen wird.

Die Zeit ist eine Dimension, die zwar nie explizit erwähnt wurde, die aber alle drei gemeinsam präsentierten Werke durchdringt.
Nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik kann die "Entropie", die auch als "Mangel an Ordnung oder Vorhersagbarkeit; [ein] allmählicher Rückgang in die Unordnung" beschrieben werden kann, als der Grad der Unordnung oder Zufälligkeit im System interpretiert werden, der "... immer mit der Zeit zunimmt".
Fragen nach dem Grad der Kontrolle, der Vorhersagbarkeit des Endergebnisses, der Rolle der Unordnung innerhalb der kompositorischen Entscheidung, stellen sich bei der Untersuchung der Werke dieser beiden Künstler, die beide durch eine scheinbar vorherrschende Note von Unordnung und Zufälligkeit in Verbindung mit einem Gefühl der Ausgewogenheit und Vorbestimmung gekennzeichnet sind, die fast unvereinbar klingen.

Wie die Kuratorin erklärte, sollte mit der Auswahl der Werke ein älteres Werk und ein Segment der weniger bekannten Praxis Holzschuh's gezeigt werden: "Mir gefiel die 'Rahmung', die Buchstaben, das Muster seines Drucks und ich sah eine Verbindung zu Mohammeds Werk, die Wiederholung, die All-over-Markierungen. Und im Inneren des Rahmens ist dieses figurative, ganz malerische Bild. Das steht in Verbindung mit dem Gemälde an der gegenüberliegenden Wand. Das graphische Werk von Martin ist kaum bekannt, und auch das ausgewählte Gemälde ist eine Ausnahme in seinem Oeuvre".
Mich persönlich hätte die ursprünglich vorgeschlagene Gegenüberstellung von Martins Gemälde mit Mohammed Ahmed's Sitzender Mann, einer jahrelangen (und genau 2010-31. Dezember 2015) Bilderserie, interessiert und fasziniert, die in vielen verschiedenen Medien (Öl, Acryl, Bleistift, Kugelschreiber..., auf Papier, Leinwand, Stoff...) realisiert wurden und die obsessiv einen auf einem Stuhl sitzenden Mann mit aufgerichtetem Rücken und auf den Oberschenkeln liegenden Händen darstellen (wenn man das von einer Figur ohne Kopf sagen kann). Während sich die Kleidung ständig ändert, bleibt die Haltung identisch und zeugt von einer bewohnten Gewohnheit.
Möglicherweise hätte sich das auf mehr Übereinstimmungen zwischen diesen beiden Künstlern, die einen radikal unterschiedlichen künstlerischen Parcours hatten, aber dennoch unbestreitbare Berührungspunkte aufweisen, öffnen können: Anstatt einen Kreis von Korrespondenzen zu schließen, würde die Untersuchung der entropischen Natur der Komposition und ihrer Reduktion in die Ordnung noch lebendiger und beruhigender hervortreten.

Christiana de Marchi ist eine Künstlerin und Kuratorin aus Dubai und Beirut.

Mit freundlicher Unterstützung

Screenshot 2020-09-27 at 12.01.01.png
bottom of page