top of page

Textilkunstwerkstatt

Von einem Ort der Verbundenheit

"Kreativität kann man nicht aufbrauchen. Je mehr du benutzt, desto mehr hast du."

- Maya Angelou

"Nicht alle von uns können große Dinge tun. Aber wir können kleine Dinge mit großer Liebe tun."
- Mutter Teresa

 

Als TEXTILWERKSTATT wird das Atelier ein gemeinschaftlich genutzter Studioraum, der mit Werkstattgesprächen, der Quilting Bee und spezifischen Workshops die Beziehungen zwischen den Menschen fördern möchte. Wir treffen uns, um gemeinsam an unseren kreativen Projekten zu arbeiten und Erfahrungen zu sammeln. Wir unterstützen uns gegenseitig und tauschen uns aus. Die Textilkunstwerkstatt ist ein Ort, an dem marginalisierte Handwerkstechniken als kreative und künstlerische Methoden erprobt werden. Wir finden Beziehungen zwischen Pigmenten, Fäden und Ober-flächengestaltung. Dabei nehmen wir uns die Freiheit, der Intuition freien Lauf zu lassen und das Denken durch das Machen zu ermöglichen. Wir sprechen über kreative Möglichkeiten, Nutzen, Dekoration und "Fehler machen". Wir erleben unser Tun in Abstimmung mit dem Material in Gemeinschaft mit anderen.

Bild: Adam and Eve Dress, Felicity Brwon

Textilkunst Workshops - Quilting Bee - Slow Stitching - Patchwork - Sashiko - Visible Mending - Nähen mit der Hand - Sticken - Schablonendruck in Frankfurt am Main
 

re-fashion
werkstattgespraeche
Workshops
quilting bee
wiedekehrende workshops

Textilien und ihre Herstellungsweisen haben einen festen Platz in der Bildenden Kunst. Was mich bei dem Thema Textil besonders fasziniert, sind die vielfältigen Möglichkeiten des Herstellens und Gestaltens, ihr sozioökonomischer und gesellschaftlicher Aspekt und ihre Geschichte. Die Ausdrucksformen sind mannigfaltig. Sie reichen von der Transformation von tierischen und pflanzlichen Fasern in Fäden beim meditativen Prozess des Spinnens, der abstrakte Sprache beim Weben und Knoten, zum Färben, Drucken und Malen, dem Zerschneiden und wieder Zusammenfügen, dem Appliqué und Quilten, vom Unterhemd zur Haute Couture, vom Gebrauchsgegenstand zur Kunst.

Die Arbeit mit textilen Material geht auf eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit zurück und Textilien wurde - und werden immer noch - füreinander und miteinander gemacht. In ihrer Geschichte sind die Frauen die Protagonistinnen.

Es ist der sozialer Aspekt der Textilien, ihre Geläufigkeit und ihr Gebrauchswert, der die Schwelle zum Einstieg in die Entwicklung eigener künstlerischer Vorgehensweisen senkt. Sie scheinen weniger mit ‚Bedeutung‘ aufgeladen zu sein als beispielsweise die Malerei in der Kunst.

Selbermachen ist ein mächtiges Werkzeug - es kann Gemeinschaften aufbauen, steigert das Wohlbefinden und kann uns befähigen, unser Leben neu zu gestalten. Die Arbeit mit Materialien kann uns in schwierigen Lebensumständen helfen, unser Selbstvertrauen zu stärken und ein Gefühl der Handlungsfähigkeit wiederzuentdecken.
Wir können bei allem, was wir tun, kreativ sein!

STOFF & WIEDERVERWENDUNG.
Textilien erzählen von unserem Alltag, von unserem Selbstverständnis, unserer Herkunft, vom Handwerk, Slow- und Fast Fashion. Sie beinhalten persönliche Erinnerungen und Nutzen. Sie sind ein Ausdruck unserer Kultur.

In der Textilwerkstatt arbeiten mit liebgewonnenen Textilien und Stoffen und schaffen aus bereits vorhandenen textilen Materialien neue Dinge für eine nachhaltige und solidarische Zukunft.
Solange es Kleidung gibt, gibt es auch geflickte und wiederverwendete Stoffe (Stopfen, Flicken, Patchwork, Flickenteppiche, usw.).
Wenn wir unsere Kleidung tragen, wird sie auf natürliche Weise mit den Geschichten unseres Lebens durchtränkt. Erinnerungen werden Teil der Erfahrung, die wir mit unseren Kleidungsstücken machen. Das ist der Unterschied zwischen gebrauchten Stoffen und unpersönlichen, in Massen produzierten Stoffen.
Seit Stoffe in unvorstellbar großen Mengen billig produziert werden, haben wir das Flicken und Wiederverwenden aus den Augen verloren. Dabei haben wir ebenfalls die Fertigkeiten, die es braucht, eigene Kleidung, Decken, Kordeln, Bänder und Spitzen herzustellen verloren. Doch mit dem wachsenden Bewusstsein für die enormen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die oft erbärmlichen Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken erlebt die Wiederverwendung und das Selbermachen eine moderne Renaissance.

 

Mit den Quilting Bee, Liebe deine Kleider und den Workshops schaffe ich eine Gelegenheit, Vertrauen in die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entwickeln, uns kennenzulernen und uns aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen, solidarischen und auch achtsamen Zukunft zu beteiligen.

Traditionelle Techniken in einem zeitgenössischen Kontext:

Die Werkstattgespräche sind eine Schnittmenge von Artist Talk und Workshop.

MACHEN ist eine Kollaboration mit dem Frankfurter Kranz.

jourUNfixe

Wir stellen verschiedene Herstellungsmethoden in der Kunst vor, die beim Mitmachen erprobt werden können und stellen Bezüge zu zeitgenössischen Positionen, zur Kunstgeschichte und zu Strategien künstlerischen Arbeitens her. Wir laden Gäste mit besonderem Themenschwerpunkt ein,  wie zum Beispiel Textil als Material, Sticken in der Kunst, soziale Aspekte beim Kleidermachen und Farbe in der Malerei.

Quilting Bee - Freies Arbeiten

11 - 13 Uhr -

jeden 1. und 3. Freitag im Monat.

handwerkliches und künstlerisches Arbeiten in kleiner Gruppe.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Wiederkehrende Workshops:

Einführung in Sashiko

English Paper Piecing

Improv Quilting

Liebe deine Kleider

18 – 20 Uhr

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat.

Vom Ausbessern, Flicken, Patchwork und Sashiko

Verlängere das Leben deiner liebgewonnenen Textilien und erlerne neue Fertigkeiten, die dich ein Leben lang begleiten werden!

Im Familienzentrum Quellenpark Bad Vilbel

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Textilkunstwerkstatt ist für alle geeignet, die gerne in Gruppen arbeiten, offen sind für Experimente, die Recycling und Austausch wichtig finden, gerne etwas mit den Händen machen und keine Berührungsängste vor den sogenannten 'niedrigen Künsten' haben. Jede*r ist willkommen. Keine Vorkenntnisse sind nötig.

Workshops zum Nähen mit der Hand, Sashiko und Shibori, Kordelmachen, Weben mit dem Hüftwebrahmen, Bänderweben, Spang, Knoten, Teppichflechten - Rag Rugs sind in Vorbereitung  - Mehr dazu in 2023/2024.

Ich arbeite auch an mobilen Workshopmodellen und besuche Sie gern in Ihrer Einrichtung oder privat.

Die Idee und Umsetzung der Textilkunstwerkstatt entwickelt sich organisch weiter. Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Kollaborationen sind herzlich willkommen.

Schreiben Sie mir über das Kontaktformular.

bottom of page